asaGate / asaWheels

Die Ausgangslage

Das IVITA-System (Initial Vehicle Information and Type Approval System) ist eine Fachanwendung des ASTRA für die schweizerischen Zulassungs-, Prüf- und Kontrollbehörden sowie für die Motorfahrzeugkontrolle des Fürstentums Liechtenstein. Im IVITA-System werden Typenscheine und eDatenblätter verwaltet, welche die technischen Angaben und Emissionsdaten aller Fahrzeuge enthalten. Diese Daten werden in unterschiedlichen Datensätzen verwaltet und dienen als Grundlage für die Fahrzeugzulassung, die Bemessung der CO2-Abgabe sowie technischen Kontrollen und Prüfungen.

 

Die Ziele

Das Hauptziel des Projekts war eine «Datendrehscheibe» zu bauen, welche die Informationen von in der Schweiz zugelassenen Fahrzeugen mit Informationen der je Fahrzeug zugelassenen Räder-/Felgendaten verknüpft. Diese Informationen werden für die Fahrzeugprüfung und der Fahrzeugkontrolle auf der Strasse benötigt.

 

Die Lösung

Die IMS hat eine Webapplikation gebaut, auf welche man via Webapplikation (Personen) oder via Schnittstelle (Fachapplikationen) zugreifen kann. Die Webapplikation ermöglicht das Suchen und Anzeigen von Typengenehmigungen, Typenscheinen, eDatenblättern sowie der entsprechenden Räder-/Felgendaten.

Die asaGate-Applikation der IMS fungiert dabei als Datendrehscheibe, welche die vorhandenen Räder-/Felgendaten mit weiteren Daten aus dem Umsystem des ASTRA anreichert und als kompletten Datensatz dem Benutzer oder Umsystem zur Verfügung stellt.

  1. Via Fachanwendung oder Web-UI wird eine Anfrage durchgeführt (z.B. Prüfung Marke, Modell, Typ, Stammnummer eines Fahrzeugs).
  2. Die asaGate-Applikation wertet die Anfrage aus.
  3. asaGate schickt eine entsprechend aufbereitete Anfrage an das IVITA-System des ASTRA.
  4. Das IVITA-System des ASTRA beantwortet die Anfrage.
  5. asaGate verknüpft die Antwort des IVITA-Systems mit den Räder-/Felgendaten (asaWheels).
  6. asaGate beantwortet die Anfrage der Fachapplikation/ Web-UI. Fahrzeugdaten sowie Räder-/Felgendaten werden als verknüpfter Datensatz angezeigt.

 

Der Nutzen

Zugang verschiedener Stakeholder wie zum Beispiel Strassenverkehrsämter und Kontrollbehörden auf eine «Single Source of Truth» bezüglich Fahrzeuginformationen um die Fahrzeugprüfung und -kontrolle effizient durchführen zu können.

webcontact-2020.ims@itds.ch